Im Mai 1996 konnte der erste Bienenlehrpfad Europas eröffnet werden. Er ist in zweijähriger Arbeit durch die Initiative von Gerhard Fasolin, Imker, entstanden.
Im Mai 1996 konnte der erste Bienenlehrpfad Europas eröffnet werden. Er ist in zweijähriger Arbeit durch die Initiative von Gerhard Fasolin, Imker, entstanden.
Am östlichen Dorfende, auf der Südseite des Staufbergs, befindet sich das Naturschutzgebiet Buech-Steinacher. Die Zufahrt führt von der Seetalstrasse über den Pappelweg an den westlichen Rand des Naturschutzgebiets.
Am östlichen Dorfende, auf der Südseite des Staufbergs, befindet sich das Naturschutzgebiet Buech-Steinacher. Die Zufahrt führt von der Seetalstrasse über den Pappelweg an den westlichen Rand des Naturschutzgebiets.
Spatzieren Sie zum Waldweier, geniessen Sie die Ruhe und entspannen Sie sich. Und bitte, verlassen Sie den Platz wieder sauber wie Sie ihn vorgefunden haben. So haben auch die nächsten Gäste Freude an der Natur.
Spatzieren Sie zum Waldweier, geniessen Sie die Ruhe und entspannen Sie sich. Und bitte, verlassen Sie den Platz wieder sauber wie Sie ihn vorgefunden haben. So haben auch die nächsten Gäste Freude an der Natur.
Sie besuchen unseren Webauftritt mit dem Internet Explorer. Dieser veraltete Browser stellt die Webseiten möglicherweise nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Am besten wechseln Sie sofort auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich mit dem Internet Explorer leider nicht darstellen. Der Internet Explorer stellt einige Webseiten nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.